Externes Informationsmaterial
Hilfreiche Tipps und Links
Hier stellen wir Ihnen weitere, nützliche Informationen, Tipps und auch Links zur Verfügung, so dass Sie sich umfassend zum Thema der Unternehmensübergabe informieren können.
Broschüre "Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung"
Mit der Initiative "nexxt" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein günstiges Klima für den unternehmerischen Generationswechsel schaffen und dazu beitragen, dass sich Unternehmerinnen und Unternehmer rechtzeitig mit dem Thema befassen.
Dazu bietet die Broschüre "Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung" zahlreiche Informationen und praktische Tipps für Unternehmer/innen und ihre Nachfolger/innen.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen oder bestellt werden.
Starthilfe – Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit
Damit der Mittelstand auch zukünftig innovativ und erfolgreich bleibt, braucht es Gründer/innen mit zukunftsorientierten Ideen, fundiertem fachlichen Know-how und unternehmerischen Kompetenzen. Die Bundesregierung möchte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Informationen und eine sorgfältige Planung sind ein gutes Fundament für eine erfolgreiche Existenzgründung.
Die Broschüre "Starthilfe" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet einen Überblick über die vielfältigen Aspekte einer Unternehmensgründung. Von den verschiedenen Gründungsarten über die Business- und Finanzplanung bis hin zu den ersten unternehmerischen Schritten. Die Broschüre kann hier heruntergeladen oder bestellt werden.
Nachfolge in Deutschland
Die Seite Nachfolge-in-Deutschland.de bietet eine unabhängige Wissens- und Informationsplattform für alle, die sich zu dem Thema Unternehmensnachfolge informieren wollen. Anliegen ist, Informationen einfach verständlich und logisch aufgebaut zu vermitteln. Hinter Nachfolge in Deutschland steht das Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der HWR Berlin.
Existenzgründungen durch Frauen
Gründungsinteressierte Frauen erhalten hier einen Überblick über Angebote und Netzwerke für Gründerinnen und Unternehmerinnen.
Existenzgründungsportal
Hier finden Sie viele Informationen rund um das Thema Existenzgründung, Förderung und Wirtschaft
Die Unternehmensnachfolgebörse www.nexxt-change.org
Viele selbständige Unternehmer/innen suchen eine/n Nachfolger/in, da aus der Familie oder unter den Mitarbeitenden kein/e Übernehmer/in zur Verfügung steht. Gleichzeitig gibt es viele engagierte Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen, die eine bestehende Firma übernehmen wollen. Die Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change bietet für beide Gruppen die optimale Lösung.
Die Website bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Serviceangebote der nexxt-change Unternehmensnachfolgebörse.
Die KfW-Förderung für Gründer/innen, Unternehmensnachfolger/innen und junge Unternehmen
Möchten Sie ein Unternehmen gründen, übernehmen oder ausbauen? Oder freiberuflich starten? Dafür ist oft eine solide Finanzierung notwendig – zum Beispiel für Laden- oder Büroeinrichtung, Baukosten, Maschinen, Mieten oder Personalkosten. Für Ihre Anfangsjahre können die Förderkredite der KfW eine gute Starthilfe sein. Hier gibt es weitere Informationen.
Förderdatenbank
Das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet mit der Förderdatenbank eine Datenbank mit Informationen, Hilfestellungen und auch rund um die Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Ländern und der EU.
Hierunter finden Sie auch eine Suchfunktion, mit der Sie Ihre Recherche durch Auswahl des Fördergebietes, des Förderberechtigten, des Förderbereiches, der Förderart und des Fördergebers konkretisieren können.
Förderung von Qualifizierungen für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Bildungsschecks
Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Teilnahme an Qualifizierungs- und Beratungsmaßnahmen für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen.
Die Förderung erfolgt in Form von Bildungsschecks. Diese gelten für Grundkurse und für eine Beratung und Begleitung vor der Gründung oder Unternehmensnachfolge. Ziel ist, den Weg in die Selbstständigkeit im Vollerwerb zu erleichtern.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Gründungsarten - Nachfolge als eine Form der Selbstständigkeit
Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, sich beruflich selbstständig zu machen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt hier verschiedene Formen der Gründung für Sie vor.